Auf vielfachen Wunsch habe ich mir die Mühe gemacht, hier etwas ins Detail zu gehen was den Schaltplan angeht. Hier findet ihr einen Schaltplan für den Schattenbahnhof (schattenbahnhof_schaltplan.pdf). Eine pdf Datei, die auf dem Baustein aufbaut, der weiter unten und hier beschrieben wird!
Der wichtigeste Baustein ist ein bistabiles Relais oder auch ein Universalfernschater (von Märklin 7245). Ich nutze bistabile Relais von Conrad mit der Bestellnummer: 503691 -> Bistabiles Relais. Diese eignen sich bis dato hervorragend für den Betrieb mit Märklin. Der Einfachheit halber skizziere ich hier einen Baustein, wie er so hergestellt werden kann:
(Hier habe ich den Bau eines solchen Bistabilen Relais beschrieben)
Erläuterung:
Im oberen Bereich geschieht der eigentliche Schaltvorgang. Auf beiden Seiten, also bei 0,1 und 2 und bei X0,X1 und X2 sind die Schaltstellungen immer gleich. Diese werden beeinflußt von den beiden Spulen unten. Dazu muss entweder an L und A (von 0 nach 2 ist ein Kontakt geschlossen) oder an L und B (von 0 nach 1 ist ein Kontakt geschlossen) ein Strom anliegen. Die beiden Dioden bei den Anschlüßen A und B sind für den Betrieb mit Wechselstrom zwingend notwendig. Ich verwende diese Diode von Conrad.
L ist immer der Lichtstrom (der gelbe Ausgang) am Trafo von Märklin. Ich habe die beiden L Anschlüsse elektrisch miteinander verbunden (Kabelbrücke).
Das Relais habe ich auf eine Lochstreifenplatine gelötet ( z.B. Lochstreifenplatine 529506 bei Conrad ). Ganz wichtig: Zwischen der rechten und der linken Seite daerf kein elektrischer Kontakt bestehen. Dazu die Leiterbahnen von oben nach unten komplett durchtrennen. (Wenn das ganze so aufgebaut wird wie auf unten stehendem Foto gilt natürlich das gleiche für die Verbindung von Relais zu Relais!!)
Der alte Universalschalter (kurz: UFS) von Märklin (ArtNr. 7245 ) hat zwei rote Kabel, welches den Kontakt zwischen 0 und 1 darstellt, das gelbe Kabel geht wie hier an Lichtstrom (L) und die beiden blauen Kabel sind hier A und B.
Abb. folgt
Der neuere (ArtNr ???? ) hat ebenso das gelbe und die beiden blauen Kabel mit der gleichen Funktion. Zum Schalten muss man Kabel entsprechend anklemmen.
Abb folgt.
Ich habe hier ein Foto von meiner Schaltung eingefügt, welches nur die Gleisstrecken steuert.
Die blauen Relais sind die von Conrad erworbenen. Ich würde diese immer den von Märklin vorziehen, da sie erstens günstiger sind und zweitens zuverlässiger! Die Relais sind hier genauso wie oben auf der Zeichnung eingelötet. Ich kann im Moment nur grob erläutern wie hier geschaltet wird:
Die roten Kabel (o) sind jeweils mit dem Fahrstrom verbunden und das andere mit dem Streckenabschnitt, der stromführend oder stromlos geschaltet wird.
Die grünen Kabel (+) sind mit den Kontaktgleisen verbunden, damit die Relais auch schalten.
Das gelbe Kabel wird im Grunde einmal von einem Relais zum nächsten gezogen und mit dem Lichtstrom vom Trafo verbunden.
Die orangenen Kreuze (x) markieren die Dioden. Ohne diese funktioniert bei Märklin gar nichts (Stichwort Wechselstrom)
Die orangenen Kabel habe ich nur vorsorglich angelötet, da ich diese als Rückmeldung haben will (z.B. grünes und rotes Licht für frei und besetzt!) Das geht auch nur mit diesen Relais, da sie 2 Umschalter haben.
Und hier das ganze noch mal im Schema:
So, dass ist ein erster Versuch, wenigstens einen Teil zu beschreiben. Ich werde diese Seite so oft wie möglich überholen, so dass am Ende eine do it yourself Anleitung entsteht. Es ist gar nicht so einfach das Prinzip richtig rüberzubringen …..
Kommentar verfassen